}

Wanderausstellung

Den Selbsthilfegedanken verbreiten – Kultursensible Wanderausstellung „Selbsthilfe interkulturell“ geht auf Tour

Selbsthilfe ist Austausch unter Gleichbetroffenen, gegenseitige Unterstützung, Solidarität und eine starke Gemeinschaft, die chronisch kranken und behinderten Menschen und ihren Angehörigen eine enorme Hilfe ist. In Deutschland ist die Selbsthilfe etabliert und es finden sich rund 3,5 Millionen Menschen in zahlreichen Selbsthilfegruppen zusammen. In vielen Ländern ist der Gedanke der Selbsthilfe unbekannt, daher finden Menschen mit Migrationshintergrund häufig nur sehr schwer Zugang zu den Angeboten der Selbsthilfe in Deutschland, obwohl der Bedarf groß ist. Hinzu kommt die gut nachvollziehbare Scheu, sich in einer Sprache, die nicht ihre Muttersprache ist, zu sehr persönlichen Dingen auszutauschen.

Einen Zugang zu den Angeboten der Selbsthilfe schaffen

Die Selbsthilfe ist bunt und vielfältig, es gibt bereits viele Angebote für Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Zielgruppe zu erreichen und für die Angebote der Selbsthilfe zu begeistern ist dennoch eine Herausforderung. Die BAG SELBSTHILFE möchte dazu beitragen, die Selbsthilfe für Menschen mit Migrationshintergrund zugänglich zu machen: Ihr Prinzip, ihre Strukturen und Angebote niedrigschwellig erklären. An diesem Punkt setzt die kultursensible Wanderausstellung „Selbsthilfe interkulturell“ an, die möglichst viele Menschen verschiedenster Kulturkreise motivieren will, sich gemeinsam zu engagieren.

Die Ausstellung zeigt die Vielseitigkeit der Selbsthilfe. Das Kennenlernen Gleichbetroffener bei gemeinsamen Aktivitäten, Freundschaften schließen, Sprachbarrieren überwinden, das alles ist auch aktive Integration. Damit das gelingt, müssen Menschen mit Migrationshintergrund kultursensibel angesprochen werden. An verschiedenen Stellen der Ausstellung kommen sowohl Expert*innen als auch Selbstbetroffene aus verschiedenen Kulturkreisen mit Audiobeiträgen zu Wort kommen, die ihre Erfahrungen in der Selbsthilfe informativ und gleichzeitig leidenschaftlich schildern.

Interaktive Ausstellung mit Audioguide

Die Ausstellung erklärt auf 24 Stellwänden leicht verständlich, wie das Selbsthilfeprinzip funktioniert und wie Selbsthilfegruppen arbeiten. In deutscher Sprache werden interkulturelle Projekte der Selbsthilfe vorgestellt, Fachmeinungen zum Thema Migration und Selbsthilfe präsentiert und grundlegende Informationen zur Gründung interkultureller Gruppen vermittelt. Mehrsprachige Exponate, unter anderem mit interaktiven Videoelementen, erklären, was Selbsthilfe bedeutet. Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Audioguide, der die Inhalte der einzelnen Stelen Menschen mit einer Sehbehinderung zugänglich macht.

Nach einem Auftakt im Amt für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf im September 2021 konnte die Wanderausstellung auch im Jahr 2022 in verschiedenen kommunalen Einrichtungen in NRW präsentiert werden. Nun soll die Wanderausstellung im kommenden Jahr 2023 auf Tour durch NRW gehen und vor allem in kultursensiblen Einrichtungen gezeigt werden. Dazu sollen Migrantinnen und Migranten dort angesprochen werden, wo sich ihr Lebensmittelpunkt befindet. Das kann in ihrem Quartier, in ihren Kulturvereinen und Freizeiteinrichtungen, ebenso aber auch in medizinischen Versorgungszentren, Kliniken, Gesundheitsämtern und natürlich in den Selbsthilfeeinrichtungen und -kontaktstellen selbst sein.

Aktuelle Termine

23. März 2023 bis 19. April 2023
Aktuell kann die Wanderausstellung vom 23. März bis zum 19. April 2023 in den Räumlichkeiten des Verbund Netzwerk Düsseldorfer Migrantenorganisationen e.V. (Verbund-NDMO) in der Mindener Str. 20 besichtigt werden. Eine Besichtigung ist wochentäglich zwischen 9 und 12 Uhr ohne Voranmeldung möglich. In der Zeit zwischen 12 und 18 Uhr bittet der Verband um eine kurze Terminabsprache unter der Rufnummer 0211 700 46 82 oder per Mail unter info@verbund-ndmo.de

Verbund-NDMO e.V.
Mindener Str. 20
40227 Düsseldorf

Wenn Sie die Wanderausstellung in Ihren Räumlichkeiten ausstellen wollen, dann kontaktieren Sie gerne unsere Projektmitarbeiterin Eva Kauenhowen unter der Email eva.kauenhowen@bag-selbsthilfe.de oder telefonisch unter 0211 31006-22.
Wir freuen uns über eine zukünftige Kooperation.

Ausstellungsvideos: Selbsthilfe - Vier Perspektiven

Wir möchten mit unserer Videoreihe vier in Deutschland lebende Menschen mit Migrationsgeschichte vorstellen, die über ihre Erfahrungen mit der Selbsthilfe berichten und darüber, was Selbsthilfe ist. In diesem Video ist Melike zu sehen, die in deutscher Sprache sagt, was die Selbsthilfe für sie bedeutet.

Weitere Videos auf französisch, russisch und türkisch findet ihr auf unserem Vimeo-Portal oder in der Playlist "Selbsthilfe Interkulturell" auf dem YouTube-Kanal der BAG SELBSTHILFE.

Ein Podcast als Element der Wanderausstellung

Exponate der Ausstellung

ZIP

Alle Stelen der Wanderausstellung als pdfs zum Download

33 MB
ZIP

Alle Audioguides der Wanderausstellung zum Download

50 MB